In Deutschland gibt es quick 7 Millionen überschuldete Menschen. Während die einen unverschuldet in Not geraten sind, gibt ein stark wachsender Teil der Deutschen das nicht vorhandene Geld mit beiden Händen aus.
Knapp 7,6 Prozent der Deutschen überschulden sich wegen eines falschen Konsumverhaltens. 0-Prozent-Finanzierung, billige Kredite und hemmungsloser Konsum verführen immer mehr zum Purchasing – auch wenn das Geld dafür gar nicht da ist. Zeit zum Umdenken: Mit diesen 3 besten Finanz-Apps behältst du deinen Budgetplan und deine eigenen Finanzen am Ende des Monats genau im Auge.
Was ist die Foundation für ein gutes Leben? Der bedachte Umgang mit Geld ist mit Sicherheit ein elementarer Baustein dafür. Im Schulden-Podcast bei “Der Finanzwesir rockt” haben Albert und ich schon über alle Arten von Schulden gesprochen.
Und auch darüber, dass man nicht nur mit dem Finger auf die Schuldner zeigen kann, sondern eben auch auf Banken, Elektronikmärkte und andere, die dazu ermutigen, sich zu verschulden. Auch das Thema “Verschuldung und Privatinsolvenz” haben wir mit zwei Gästen ausführlich erläutert.
0-Prozent-Finanzierung, günstige Kredite oder auch vermeintlich günstige Kreditkarten führen viel in Versuchung. Ich bekomme von einigen Banken ständig Briefe mit ganz tollen günstigen Krediten, obwohl ich nie mein Konto überziehe oder ausschweifend shoppen gehe.
Wer anfällig für so etwas ist und mit seinem Geld nicht so intestine haushalten kann, tappt schnell in eine Falle und überschuldet sich schnell. Häufig verliert man schnell mal den Überblick. Die Tendenz? Seit der Finanzkrise wieder steigend!
Auf Dauer ist dieser Development natürlich katastrophal. Dabei ist das Führen eines Budgetplans und das Einhalten von Budgets heute so einfach wie noch nie. Es gibt so viele Möglichkeiten, wie du dabei vorgehen kannst und deine Einnahmen und Ausgaben tracken kannst. Nicht immer muss es ein Haushaltsplaner sein.
Mit einem digitalen Haushaltsbuch kannst du sehr viel erreichen und hast eine Übersicht über deine Finanzen. Du kannst deine Sparziele eingeben und langfristig planen.
In diesem Artikel stelle ich dir 5 Finanz-Apps und Banking-Apps vor, mit denen du einen besseren Überblick über deine Finanzen – plus den obligatorischen Bonus-Tipp.
Finanzguru hat eine einzigartige Erfolgsstory geschrieben. Im Herbst 2018 haben die Zwillinge von der Dwins GmbH bei der „Höhle der Löwen“ mitgemacht und für viel Geld einen Teil der Firmenanteile an Carsten Maschmeyer abgegeben.
Auch große Unternehmen haben von Anfang Millionen Euro in das Begin-up investiert. In der Folge gehörte die App zu den am meisten gedownloadeten Apps in Deutschland. Aber sind wir mal ehrlich: Das alles macht natürlich noch kein tolles Instrument daraus.
Ich nutze die App nun seit dem Tag der Sendung und bin wirklich begeistert. Neben einer einfachen Budgetierungs-Funktion liest die App anhand der Kontoumsätze alle laufenden Verträge aus.
Setzt du dir realistische Budgets wird das Nutzen der App schnell erfolgreich. der Tendencies erkennst du sofort, ob sich dein Ausgabeverhalten geändert hat.
Egal ob Versicherungen, Streaming-Dienste oder die Bahncard, das Instrument liest die Abbuchungen aus und plant anhand dieser deine Finanzen im Voraus. So hast du alle Konten und Verträge im Blick.
Bucht der Vertrag monatlich, quartalsweise oder nur jährlich ab, wann im Monat wird abgebucht und welchen Einfluss hat das auf meine finanzielle Scenario im Monat. Ich bekomme alle paar Wochen eine Push-Nachricht wie viel Geld ich noch zur Verfügung habe. Auf diese Weise lässt sich das Geld sehr einfach planen und sehen, wie viele Euro fällig werden.
So kannst du deine Finanzen in den Griff bekommen und bekommst einen sehr guten Überblick über Einnahmen und Ausgaben. Und das mit einer einzigen App!
Was sind die Vorteile von Finanzguru?
Bei mir auf dem Smartphone ist es eine der besten Apps, die ich regelmäßig benutze. Nicht nur, weil es mir anzeigt, wie viel Geld ich diesen Monat noch zur Verfügung habe, sondern weil automatisch deine Verträge angezeigt werden und sie sich innerhalb von wenigen Sekunden auflösen lassen.
Einfach auf den Vertrag klicken, kündigen drücken und dann öffnet sich das E-Mail-Postfach mit einem vorformulierten Textual content inklusiv der Vertragsnummer. Dann musst du es nur noch abschicken und auf die Bestätigung warten. So hast du automatisch deine Kontrakte und Laufzeiten im Blick.
Auch Alarmfunktionen lassen sich einrichten, falls sich das Kündigungsdatum eines Abos wie beispielsweise der Bahncard wieder nähert. Per Mail und Push-Nachricht wirst du informiert, sobald die Kündigungsfrist näher kommt.
Auf diese Weise lässt sich wirklich viel Geld sparen. Alte Vertragsleichen lassen sich so schnell identifizieren und im Handumdrehen beenden.
Budgetplaner App free of charge
Darüber hinaus ist die App auch sehr übersichtlich, einfach gehalten und benutzerfreundlich. Die Budgetplaner App ist auch kostenlos, wobei Finanzguru über die Vermittlung von günstigeren Verträgen Geld verdient. Und die App ist free of charge und für iOS und Android verfügbar.
Kann man Finanzguru vertrauen?
Das muss man aber nicht nutzen. Datenschutz wird groß geschrieben und nach deutschen Bankensicherheitsstandards gearbeitet. Hier macht sich die Einbindung bei einer Financial institution bemerkbar. Innerhalb von 3 Minuten ist alles eingerichtet und du kannst mit dem Sparen beginnen.
Finanzguru ist mittlerweile ein White Label Produkt der Deutschen Financial institution. Allein deshalb ist es schon ein seriöser Anbieter, denn bei der größten deutschen Financial institution gibt es Richtlinien an die sich Finanzguru halten muss.
Wie teuer ist die Finanzguru App?
Die App ist grundsätzlich kostenlos. Zusätzlich gibt es aber auch Premium Mitgliedschaft namens „Finanzguru Plus“, die 2,99 € professional Monat kostet und monatlich kündbar. Damit haben die Nutzer die Möglichkeit, zeitlich unbegrenzte Analysen ihrer Zahlungen in der Statistik, sowie im Analyse-Reiter durchzuführen. Ob man das benötigt, ist jedem selbst überlassen.
Außerdem hat die hilfreiche App in den App Shops eine Bewertung von 4,7 von 5. Das ist sehr intestine und bestätigt auch meine Meinung. Finanzguru zeigt, dass es als Finanz App die klare Nummer 1 ist.
Neues Video: Welche Budgetapp ist die beste?
2. Finanz-App: Outbank als Finanzguru-Different?
Outbank hat bisher eine sehr lange Reise hinter sich. Als On-line-Banking-Software 2009 gestartet, schlitterte das Unternehmen schnell in die Insolvenz. Beim Restart lag der Fokus dann auf dem Monitoring der Nutzer in der Hoffnung an Vertragsprovisionen mitzuverdienen.
Es wurde damals an Aboalarm verkauft, eine Tochter von Vervox und Pro7Sat.1. Auch das scheiterte. Mit der Übernahme der FP Finanzpartner AG im November 2021 soll jetzt damit Schluss sein und ein für alle Seiten gutes Geschäftsmodell gefunden werden.
Outbank ermöglicht es per App Konten, Verträge, Haushaltsbuch über eine Banking-App zu verwalten. So hilft es enorm dabei die Konten einfach im Auge zu behalten. Dafür sind 3,99 Euro professional Monat zu bezahlen, um alle Bankkonten anzubinden. Bankbuchungen erkennt Outbank sekundenschnell.
Hier gibt es aber Besonderheiten: Bei Outbank lassen sich auch „Banking“-ferne Angebote wie Commerce Republic, Klarna, Coinbase, Amazon, Paypal, Payback oder auch Versicherungen anbinden. Auch ein Haushaltsplan ist möglich.
Finanzguru vs. Outbank
Ein weiterer Pluspunkt ist die Datensicherheit, denn bei Outbank hast nur du Einblick in deine Konten. Die Outbank App kommuniziert ohne Umwege, direkt mit deiner Financial institution. Alles entspricht der deutschen Banksicherheits- und Datenschutzstandards.
Vorteile: So hast du vom ersten Augenblick die volle Kontrolle über deine Daten. Alle Banking-Funktionen werden direkt in der App auf deinem Gerät ausgeführt und nicht auf einem Server FP Finanzpartner. Das ist ein gravierender Unterschied beispielsweise zu der Konkurrenz.
Darüber hinaus kannst du deine Abos verwalten und deine Ausgaben und Zahlungen kontrollieren. Mit einem Überblick über deine Fixkosten, eigenen Töpfen über deine Ausgaben und Analysen erkennst du sofort, wo du zu viel bezahlst.
Außerdem gibt es Outbank für iPhone, iPad, Mac, Apple Watch und Android. Das macht den Cash Supervisor dann zu einem echten Allrounder für viele Geräte.
Das Einsteigerbuch für den Vermögensaufbau
Welches ist die beste Haushaltsbuch-App?
3. App: Cash Management
Für 4,99 Euro gibt es ein umfassendes Haushaltsplan-Paket mit ganz vielen Möglichkeiten. Im Leserpodcast hat Tobias das Instrument schon hervorgehoben. Aber was macht Cash Management so cool?
Ich denke, dass es die wirklich gute Übersicht ist und auch die Kopplung der unterschiedlichen Geräte. Wenn Du Ausgaben über Dein Smartphone trackst und die App through Dropbox gekoppelt hast, kannst Du Dir auf dem heimischen PC alle Ausgaben genau anschauen. Und auch als PDF rauslassen.
Die Lösung lässt sich kinderleicht bedienen und sieht dazu auch noch intestine aus. Die App ist für alle Gadgets (iOS, Home windows, Android) erhältlich und somit gibt es hier keine Ausreden, dass es auf Deinem Machine nicht funktioniert.
Alles weitere erfährst Du auf der Homepage. Bei iTunes hat die App 2.650 viereinhalb-Sterne Bewertungen. Das sollte eigentlich für sich sprechen.
Probiere es doch mal kostenlos aus. Erst ab einer bestimmten Anzahl an Buchungen musst du einmalig Geld zahlen.
Bei iTunes herunterladen: Haushaltsbuch MoneyControl – Einnahmen und Ausgaben*
Bonus-App: Budgetplaner von Deutschland im Plus
Als App des Jahres 2019 wurde die Budgetplaner-App von Deutschland im Plus ausgezeichnet. Die Stiftung hat sich auf die Fahnen geschrieben, Jugendliche bei der finanziellen Bildung zu unterstützen.
Die ziemlich umfangreiche App liefert Einnahmen, Ausgaben, Limits, eine umfangreiche Suche, Statistiken und Vorlagen. Die App ist kostenlos und liefert viel Mehrwert. Schau doch mal vorbei.
Obtain im Google Play Retailer: Budgetplaner-App
Zur Landingpage auf der Webseite
Budgetplan Workplace-Bonus: Privates Price range erstellen ohne Finanz-Apps
Okay, darauf hätte man auch selbst kommen können. Aber Tabellenkalkulationen schrecken viele Menschen von vornherein ab. Das muss aber gar nicht sein, denn gerade für Haushaltspläne gibt es unzählige Vorlagen im Netz.
Ich nutze selbst eine Excel-Vorlage, die bei Workplace 2013 dabei battle. Ein Haushaltsbuch zu führen kann schon nach kurzer Zeit extrem helfen. Hierfür sind auch nicht zahlreiche Apps nötig, sondern das lässt sich auch mit Tabellen einfach handhaben.
Damit lässt sich alles wunderbar tracken und die Formeln sind alle schon integriert. Andere Vorlagen findest Du beispielsweise bei der Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung (einige Vorlagen als Obtain) oder auf einer Seite wie Beobachter.ch mit einem ausführlichen Artikel über die Töpfe (aber mit Franken als Währung) und einer Tabelle.
Wenn du mit einem Mac arbeitest, gibt es bei Numbers auch eine kostenlose Vorlage. Du kannst aber auch die Wordvorlagen problemlos nutzen.
Welche Finanzapp ist am besten?
Vielleicht hast du ja schon ein Instrument oder eine Finanz-App gefunden, das dir weiterhilft. Natürlich gibt es unzählige Möglichkeiten, wie du deinen Umgang mit Geld einfach in den Griff bekommen kannst. Der Umgang mit den eigenen Finanzen ist wichtig.
Die meisten kommen wahrscheinlich auch ohne Hilfsmittel damit klar oder nutzen ein richtiges Haushaltsbuch zum reinschreiben. Trotzdem gibt es einige, die damit nicht so einfach klarkommen. Die wissen wollen, was du noch ausgeben kannst Und denen möchte ich mit diesem Artikel etwas helfen.
Besonders hilfreich finde ich persönlich die App von Finanzguru, weil damit auch bestehende und teure Verträge direkt über die App gekündigt werden können. So ist Schluß mit den Vertragsleichen, die jahrelang Geld abbuchen. Auch die kommenden Abbuchungen werden angezeigt und sorgen dafür, dass man einfacher planen kann. Und das beste: Die App ist free of charge!
In den Kommentaren gab es noch einen tollen Hinweis von Stefano zum kostenlosen Open Source-Programm “GnuCash”, das sich auch über eine Android-App verbinden lässt, um seine Ausgaben zu tracken.
Damit solltest du deine Ein- und Ausgaben auf jeden Fall in den Griff bekommen und im nächsten Schritt Geld zu sparen. Und wenn dir der Artikel gefallen hat, dann teile ihn doch in den sozialen Netzwerken. Vielleicht hilft er ja noch weiteren Menschen dabei, ihr Price range in den Griff zu behalten und einen Überblick verschaffen.
Nur für die Geldanlage (Depot, Aktien, ETFs und Aktien-Fonds) solltest du eins der hier vorgeschlagenen Geldanlage-Tools nutzen.
Anmerkung: Bei diesem Artikel handelt es sich um einen der ältesten Artikel im Weblog, den ich 2022 komplett überarbeitet habe.